PRESSEMITTEILUNG
Die Bertelsmann-Stiftung, die Goethe-Institute in Frankreich und das Institut français Deutschland
laden ein zur Podiumsdiskussion:
WELCHES WACHSTUM FÜR EUROPA ?
SOZIALE NACHHALTIGKEIT, START UPS UND INNOVATIVE IDEEN
AUF NATIONALER UND EUROPÄISCHER EBENE
Datum: 10.Oktober 2014, 15.00 Uhr,
aus Anlass des 50. Jahrestages der Städtepartnerschaft Bordeaux – München
Ort: Sciences Po Bordeaux, 11 Allée Ausone, 33600 PESSAC
Tram-Haltestelle: Montaigne-Montesquieu
Es diskutieren:
–
Tuncay Acar (München),
Experte für die junge urbane Szene und das Thema Nachhaltigkeit
–
Jean-Yves Grandidier (Bordeaux), Gründer und Präsident der Firma
VALOREM, Bègles,
–
Studierende aus
Bordeaux und München
Moderation: Dr. Julien
Thorel, Direktor des Institut français München
und Andrea Rückert, Dozentin Sciences-Po Bordeaux
Thema 1:
In Bordeaux und München gibt es die Szene-Projekte, die von den Städten
gefördert werden:
“what’s the deal?” in München und den “skatepark
Darwin” in Bordeaux.
Ist in den Städten unserer marktwirtschaftlich orientierten Gesellschaft
noch Platz für eine junge autarke Szene? Wie sehen ihre kulturellen Impulse
aus?
Können sich die solidarischen Impulse aus dieser Szene im städtischen Leben
durchsetzen?
Welche Erfahrungen machen die Akteure dieser eigenständigen Kultur und
welche Konsequenzen ziehen sie daraus?
Die Akteure in Bordeaux und München machen sich Gedanken über die richtigen
Antworten auf die globale Gesellschaft im lokalen öffentlichen Raum.
Thema 2:
Bordeaux und München haben seit Jahren eine Reihe von energiewirksamen
Initiativen gestartet.
Energieeffizienter Transport und Städtebau und nachhaltiges Wirtschaften
stehen in beiden Städten auf der Agenda.
Welche Herausforderungen müssen die Partnerstädte meistern, welche wirtschaftlichen
Chancen liegen in der Umsetzung von politischen Vorgaben und der Anwendung
innovativer und nachhaltiger Prinzipien im städtischen Raum?
Wie gehen lokale Entscheider und Bürger mit den Problemen dieser
Veränderungen um?
Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf das Leben in der Stadt?
Experten aus Wirtschaft und Verwaltung, Start-Up-Gründer und Einwohner
beschreiben den aktuellen Stand und bewerten die Chancen und Risiken der neuen
Entwicklungen.